Tiroler Speck vs. Südtiroler Speck (g.g.A.): Unterschiede & Gemeinsamkeiten

Einführung

Speck ist nicht gleich Speck. Besonders in den Alpenregionen haben sich über Jahrhunderte unterschiedliche Traditionen entwickelt. Zwei Klassiker: der Tiroler Speck aus Nordtirol und der Südtiroler Speck g.g.A. aus Italien. Beide sind geräucherte, luftgetrocknete Delikatessen – und dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Herstellung, Geschmack und Verwendung.


Herkunft & Schutz

  • Tiroler Speck: stammt aus Nord- und Osttirol (Österreich). Er wird traditionell in kleinen Familienbetrieben und Metzgereien hergestellt.
  • Südtiroler Speck g.g.A.: kommt aus Südtirol (Italien) und ist seit 1996 als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) anerkannt. Nur Speck, der nach strengen Richtlinien in Südtirol produziert wird, darf diese Bezeichnung tragen.

Herstellung & Reifung

  • Tiroler Speck:
    • meist kräftiger geräuchert (über Buchenholz, Wacholder & Gewürzen)
    • längere Reifung in kühler Bergluft
    • Würzung oft individuell je nach Region oder Metzger
  • Südtiroler Speck g.g.A.:
    • milder geräuchert, nur leichtes Raucharoma
    • Kombination aus Räuchern & Lufttrocknen („eine Prise Rauch, viel frische Bergluft“)
    • Gewürze klar reglementiert: Salz, Pfeffer, Wacholder, Lorbeer, Rosmarin

Geschmack & Textur

  • Tiroler Speck: intensiver, würziger, kräftiger Rauchgeschmack; je nach Schnitt (Bauch, Karree, Schinken) saftig oder fest.
  • Südtiroler Speck: feiner, milder, harmonischer – gut geeignet für Einsteiger und vielseitig kombinierbar.

👉 Kurz gesagt: Tiroler = kräftig & rustikal, Südtiroler = mild & ausgewogen.


Nährwerte im Überblick

SorteFett i. Tr.Eiweiß (pro 100 g)Geschmack
Tiroler Speck25–35 %25–28 gkräftig, rauchig
Südtiroler Speck g.g.A.25–35 %25–27 gmild, ausgewogen

Fazit: beide energiereich, eiweißhaltig und sättigend – ideal für Jause & alpine Küche.


Verwendung in der Küche

  • Tiroler Speck:
    • kräftige Jause
    • Zutat für Tiroler Gröstl oder Knödel
    • passt zu kräftigem Rotwein & Bergkäse
  • Südtiroler Speck g.g.A.:
    • feine Antipasti-Platten
    • dünn aufgeschnitten zu Weißwein
    • mildere Note für Pasta & mediterrane Gerichte

Fazit: Welcher Speck passt zu dir?

  • Wer es rustikal, rauchig und kräftig mag, wählt den Tiroler Speck.
  • Wer eine mildere, fein abgestimmte Variante sucht, greift zum Südtiroler Speck g.g.A..

Beide sind hochwertige Alpen-Spezialitäten, die durch ihr Handwerk, ihre Tradition und den typischen Geschmack begeistern.

👉 Entdecke jetzt unseren original Tiroler Speck online bei TIROLISH kaufen und erlebe echten Genuss aus Tirol!

Schinken aus Tirol Schinken aus Tirol

Einführung

Speck ist nicht gleich Speck. Besonders in den Alpenregionen haben sich über Jahrhunderte unterschiedliche Traditionen entwickelt. Zwei Klassiker: der Tiroler Speck aus Nordtirol und der Südtiroler Speck g.g.A. aus Italien. Beide sind geräucherte, luftgetrocknete Delikatessen – und dennoch gibt es deutliche Unterschiede in Herstellung, Geschmack und Verwendung.


Herkunft & Schutz

  • Tiroler Speck: stammt aus Nord- und Osttirol (Österreich). Er wird traditionell in kleinen Familienbetrieben und Metzgereien hergestellt.
  • Südtiroler Speck g.g.A.: kommt aus Südtirol (Italien) und ist seit 1996 als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) anerkannt. Nur Speck, der nach strengen Richtlinien in Südtirol produziert wird, darf diese Bezeichnung tragen.

Herstellung & Reifung

  • Tiroler Speck:
    • meist kräftiger geräuchert (über Buchenholz, Wacholder & Gewürzen)
    • längere Reifung in kühler Bergluft
    • Würzung oft individuell je nach Region oder Metzger
  • Südtiroler Speck g.g.A.:
    • milder geräuchert, nur leichtes Raucharoma
    • Kombination aus Räuchern & Lufttrocknen („eine Prise Rauch, viel frische Bergluft“)
    • Gewürze klar reglementiert: Salz, Pfeffer, Wacholder, Lorbeer, Rosmarin

Geschmack & Textur

  • Tiroler Speck: intensiver, würziger, kräftiger Rauchgeschmack; je nach Schnitt (Bauch, Karree, Schinken) saftig oder fest.
  • Südtiroler Speck: feiner, milder, harmonischer – gut geeignet für Einsteiger und vielseitig kombinierbar.

👉 Kurz gesagt: Tiroler = kräftig & rustikal, Südtiroler = mild & ausgewogen.


Nährwerte im Überblick

SorteFett i. Tr.Eiweiß (pro 100 g)Geschmack
Tiroler Speck25–35 %25–28 gkräftig, rauchig
Südtiroler Speck g.g.A.25–35 %25–27 gmild, ausgewogen

Fazit: beide energiereich, eiweißhaltig und sättigend – ideal für Jause & alpine Küche.


Verwendung in der Küche

  • Tiroler Speck:
    • kräftige Jause
    • Zutat für Tiroler Gröstl oder Knödel
    • passt zu kräftigem Rotwein & Bergkäse
  • Südtiroler Speck g.g.A.:
    • feine Antipasti-Platten
    • dünn aufgeschnitten zu Weißwein
    • mildere Note für Pasta & mediterrane Gerichte

Fazit: Welcher Speck passt zu dir?

  • Wer es rustikal, rauchig und kräftig mag, wählt den Tiroler Speck.
  • Wer eine mildere, fein abgestimmte Variante sucht, greift zum Südtiroler Speck g.g.A..

Beide sind hochwertige Alpen-Spezialitäten, die durch ihr Handwerk, ihre Tradition und den typischen Geschmack begeistern.

👉 Entdecke jetzt unseren original Tiroler Speck online bei TIROLISH kaufen und erlebe echten Genuss aus Tirol!